Die Anfänge
Gründung 1926
Unser Gründer ist P. Jakob Schauermann OFM, der mit großem Gottvertrauen wirkte und viele sozial caritative Einrichtungen ins Leben rief.
Gründungsanlass
Gründungsschwerpunkte waren die (Kinder-) Krankenpflege einschließlich Ausbildung. Diese berufliche Kompetenz diente als Rüstzeug für den geplanten Einsatz in der Mission.
Grundgedanke für die Mission
Solidarisch leben mit den Menschen in ihrer Not. Als Franziskanerinnen Zeugnis geben von der Hoffnung und Liebe, die uns erfüllt. In der Begegnung mit den Bedürftigen möchten wir Friede und Heil schenken.
Geschichte der Solanusschwestern
Es ist viel passiert seit 1926 bis heute
Und das ist gut so. Denn wir bleiben nicht stehen und bewegen weiterhin Gutes für Gott und für die Menschen
Nachstehend finden Sie einen kurzen Überblick über die Geschichte unserer Gemeinschaft und wichtige missionarische Einsätze: Deutschland, China, Afrika und Brasilien
Josefsschwestern
Die Frauen des Krankenpflegevereins “vom hl. Josef“ treten dem 3. Orden des hl. Franziskus bei. Sie nennen sich Josefsschwestern.
Zusammenarbeit mit Missionsverein
Die Schwestern erklären sich bereit mit dem Franziskaner-Missionsverein (unter P. Jakob Schauermann, dem Prokurator des Bayerischen Franziskaner-Missionsvereins) zusammenzuarbeiten.
Franziskusschwestern
Ab 1913 nannten sie sich Franziskusschwestern. Erwerb des Gutes Frankenthal in Vierzehnheiligen
Solanushaus
Solanushaus in Landshut wird als Missionshaus eingeweiht.
Säuglingsheim
Das ehemalige “Gasthaus Radspieler“ wurde zum Säuglingsheim umgebaut, das spätere Kinderkrankenhaus.
Die “Pflegerinnen- und Fürsorgerinnenschule” im Solanushaus eröffnet.
Anerkennung Franziskusschwestern
Die Franziskusschwestern bekommen von Erzbischof von Bamberg die schriftliche Anerkennung als Kongregation.
Umsiedlung nach Vierzehnheiligen
Die Ordensleitung siedelt nach Vierzehnheiligen um. In der Schwesternschaft kommt es zur Auseinandersetzung über pro und contra von Missionseinsatz und schließlich zur Trennung.
Einkleidung
Die ersten Solanusschwestern werden eingekleidet.
Anerkennung Solanusschwestern
Die Solanusschwestern werden als Diözesankongregation der Erzdiözese München und Freising anerkannt.
Weiterentwicklung
Die Ordensgemeinschaft wächst rasch an. Es beginnt die intensive Vorbereitung des Missionseinsatzes nach China, wo es 1924 schon die Anfrage nach Kranken- und Kinderkrankenschwestern gab. Daneben ist das Eingehen auf die Not in der Heimat ein wichtiges Aufgabengebiet.

P. Jakob Schauermann

Sr. M. Josefa Rodler

Sr. M. Rosa und M. Josefa Rodler

Solanushaus in Landshut

Gründer-Linde im Klostergarten Landshut



Missionsbeginn
mehr über die Mission